Beschreibung
–
Jacob Wolffen – Ein Leben zwischen Altar und Schlachtfeld
Herbst 1618, das Bistum Würzburg. Der Dreißigjährige Krieg erwacht und die Welt des jungen Priesteranwärters Jacob Wolffen wird jäh zerstört. Bei einem brutalen Überfall wird seine Familie ermordet, Jacob selbst wird von Söldnern verschleppt und in den Schanzdienst der gefürchteten Armee von General Mansfeld gepresst. Die schrecklichen Ereignisse im Bistum Würzburg führen ihn nach Böhmen, in eine Spirale aus Gewalt und Verzweiflung, die seine gesamte moralische Weltanschauung auf den Kopf stellt.
Anstatt in der Kirche seinen göttlichen Ruf zu erfüllen, schwört Jacob einen bitteren Racheeid. Er muss den skrupellosen Leutnant Heinrich von Hohenfels und dessen brutale Schergen töten. Doch Heinrich ist kein einfacher Schurke; er ist ein aufstrebender, ehrgeiziger Offizier, der im Chaos des Krieges die einzige Chance sieht, seine hoch verschuldete Grafschaft zu retten. Für ihn ist jedes Verbrechen, jede Bluttat, ein notwendiger Schritt auf der Karriereleiter.
Der Preis der Gerechtigkeit
Jacob, der mit dem moralischen Kodex der Kirche aufgewachsen ist, steht vor dem unerträglichen Dilemma: Darf ein Mann Gottes zum Mörder werden, selbst wenn er glaubt, einen göttlichen Auftrag zu erfüllen? Er muss seine Identität ablegen – der sanftmütige Schreiber wird zum entschlossenen Krieger. Durch harte Arbeit in der Schmiede und geheimes Fechttraining lernt Jacob, seine Wut und seinen tief sitzenden Hass in eine kalkulierte Waffe zu verwandeln.
In der belagerten Stadt Pilsen trifft Jacob auf die Heilerin Anna Dillenberger, eine kluge und mutige junge Frau, die selbst vor dem Wahn der Hexenjäger fliehen musste. Anna teilt Jacobs Hass auf die Willkür und Gewalt der Obrigkeit und wird zu seiner Verbündeten im Kampf gegen die Hohenfelser. Sie erkennen, dass sie nur gemeinsam überleben können – und dass Verrat an den Feinden die einzige Chance auf Freiheit bietet. Anna lehrt Jacob, dass die Macht der Feder und der List die größte Waffe gegen eine scheinbar unbesiegbare Armee sein kann.
Der Atem des Krieges und die Saat der Rache
Dieser historische Roman (Band 1 der Reihe »Tinte und Schwert«) führt den Leser tief in die psychologischen Abgründe seiner Protagonisten. Es ist ein fesselndes Drama über die Verzweiflung, die Verlockung der Macht und die Frage, ob Rache jemals rein sein kann. Matthias Soeder schildert die historischen Ereignisse, wie die blutige Erstürmung Pilsens durch Mansfeld und die kaiserlichen Intrigen, mit beeindruckender Detailtiefe und einem unerbittlichen Blick auf die Härte der Epoche.
Wird Jacob Wolffen sein Ziel erreichen und die Mörder seiner Familie richten? Und wird Anna Dillenberger den Hexenjäger Pfarrer Allendorfer stoppen, bevor dieser unschuldige Frauen in Jacobs Heimatdorf auf den Scheiterhaufen schickt? Tauchen Sie ein in eine Geschichte, in der die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen und die Verwandlung des menschlichen Geistes zur tödlichsten Waffe wird.
Erscheint am 11. Februar 2026 als Taschenbuch und eBook. Vorverkauf: 18,- €, ab dem 11.02.2026. dann 20,- €. In allen Online-Shops wie z. B. Amazon oder Thalia erhältlich. Natürlich auch in Buchhandlungen zu bestellen.
Hier gelangst Du zum Shop des Verlags.
–